Docker / Docker-Compose

Docker und Docker Compose vereinfachen die Containerisierung von Software sowie das Management von Multi-Container-Anwendungen.
Docker stellt eine Plattform dar, die die Containerisierung von Software ermöglicht. Dabei werden Anwendungen samt ihrer Abhängigkeiten in isolierte, portable Container verpackt. Diese Container sind leichtgewichtig und unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur, was eine konsistente Ausführung in verschiedenen Umgebungen sicherstellt. Durch diese Technologie werden Entwicklungs-, Test- und Produktionsprozesse erheblich vereinfacht, da die Anwendungsumgebung unabhängig vom Betriebssystem stets identisch bleibt. Ergänzend wurde Docker Compose entwickelt, um Anwendungen, die aus mehreren Containern bestehen, übersichtlich zu konfigurieren und zu steuern. Mithilfe einer YAML-Datei werden alle benötigten Dienste, Netzwerke und Speicherressourcen definiert, sodass ein koordinierter Start, Stop und das Skalieren der einzelnen Container möglich wird. Diese Vorgehensweise erleichtert das Management komplexer, verteilter Systeme und unterstützt automatisierte Workflows. Die Vorteile der Containerisierung liegen in der verbesserten Portabilität, Skalierbarkeit und Ressourcennutzung. Konflikte zwischen unterschiedlichen Softwareversionen werden vermieden, da jede Anwendung in einer isolierten Umgebung betrieben wird. Zudem fördern Docker und Docker Compose moderne DevOps-Praktiken, indem sie eine konsistente, automatisierte Infrastruktur bereitstellen. Dadurch wird die Integration neuer Funktionalitäten in bestehende Systeme erleichtert und eine nachhaltige, agile Softwarearchitektur ermöglicht. Insgesamt bieten beide Technologien eine robuste Grundlage für die effiziente Entwicklung und den Betrieb moderner, wartungsfreundlicher Softwarelösungen.
Docker _ Docker-Compose